EU will Eskalation zwischen Israel und dem Iran verhindern

Menschen nehmen an einer Demonstration der Solidarität mit Israel in Berlin teil, Sonntag, 14. April 2024, nach den iranischen Angriffen auf Israel in der Nacht.
Menschen nehmen an einer Demonstration der Solidarität mit Israel in Berlin teil, Sonntag, 14. April 2024, nach den iranischen Angriffen auf Israel in der Nacht. Copyright Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Mared Gwyn JonesMaria Psara
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Während Israel seine Optionen für eine mögliche Reaktion auf den iranischen Luftangriff am Samstag abwägt, plädieren seine europäischen Verbündeten für Zurückhaltung, um ein größeres regionales Übergreifen des Konflikts zu verhindern.

WERBUNG

Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben den iranischen Angriff auf Israel, bei dem Teheran rund 300 Drohnen, ballistische Raketen und Marschflugkörper in seinem ersten Angriff auf Israel abfeuerte, scharf verurteilt. Sie stellten sich dabei entschieden auf die Seite Israels.

Doch während Benjamin Netanjahus Kriegskabinett über eine direkte Antwort nachdenkt, bemüht sich Europa, einen möglichen israelischen Vergeltungsschlag einzudämmen und eine weitere Eskalation zu verhindern.

In einer gemeinsamen Erklärung, die der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell im Namen der Mitgliedstaaten der EU herausgab, bekräftigen sie ein "Engagement für die Sicherheit Israels", rufen aber "alle Parteien zur äußersten Zurückhaltung auf".

Der iranische Angriff war eine Reaktion auf den israelischen Luftangriff auf das iranische Konsulat in der syrischen Hauptstadt Damaskus am 1. April, bei dem sieben Mitglieder der iranischen Revolutionsgarde, darunter zwei führende Kommandeure, getötet wurden.

Sondersitzung der EU-Außenminister einberufen

Der französische Präsident Emmanuel Macron, der Borrell am Montag in Paris treffen wollte, sagte dem französischen Fernsehsender BFM-TV, dass "wir an der Seite Israels stehen müssen, um seinen Schutz so gut wie möglich zu gewährleisten, aber auch um eine Begrenzung zu fordern, um eine Eskalation zu vermeiden."

Die 27 EU-Außenminister werden am Dienstag per Videokonferenz zu einer außerordentlichen Ratssitzung zusammenkommen, um ihre gemeinsame Reaktion auf die Eskalation zu erörtern, die als Wendepunkt in dem Nahostkonflikt angesehen wird.

Die EU könnte zusätzliche Sanktionen gegen Teheran verhängen, um das iranische Regime weiter unter Druck zu setzen, von einer weiteren Eskalation abzusehen.

Allerdings befindet sich Europa einmal mehr auf einem schmalen Grat zwischen einer verstärkten Unterstützung Israels einerseits, andererseits die Regierung Netanjahus aufzufordern, innerhalb der Grenzen des Völkerrechts zu handeln.

Auch in Europa werden nuancierte Unterschiede in der Haltung zu diesem Thema deutlich.

Verschiedene Reaktionen aus Europa und Amerika

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock warf dem Iran am Montagmorgen in Paris vor, "die Region an den Rand des Abgrunds zu führen", und sagte, Israel habe "defensiv" gehandelt, um den Angriff abzuwehren, der fast vollständig von der israelischen und verbündeten Abwehr abgefangen wurde.

Baerbock, deren Regierung zu den treuesten Verbündeten Israels gehört, sagte "Diese Eskalation hat gezeigt, dass die Region an Israels Seite steht, wenn es darum geht, das Verhalten des Irans einzudämmen."

Der britische Außenminister David Cameron, dessen Streitkräfte zusammen mit den USA und Frankreich am Abfangen des iranischen Angriffs beteiligt waren, schien in einem Interview mit Sky News am Freitag das Recht des Irans auf eine Reaktion auf den Angriff auf sein Konsulat anzuerkennen.

"Länder haben das Recht zu reagieren, wenn sie das Gefühl haben, Opfer einer Aggression geworden zu sein, natürlich haben sie das", sagte Cameron, verurteilte aber das Ausmaß der iranischen Reaktion und sagte, dass es "Tausende" von Opfern hätte geben können.

Die Aufrufe zur Zurückhaltung entsprechen der Linie des Weißen Hauses. Nach Angaben von US-Beamten hat Präsident Joe Biden gegenüber Israel erklärt, dass das Abfangen der Raketen als Sieg gewertet werden könne und eine direkte Reaktion möglicherweise nicht erforderlich sei.

Sicherheit der Region von Israels Reaktion abhänig, so Experten

Analysten sind sich einig, dass die Sicherheit in der Region von Israels Reaktion abhängt.

"Die Entwicklung der Situation hängt nun davon ab, ob Israel das Bedürfnis verspürt, Vergeltung zu üben, auch durch mögliche direkte Angriffe auf den Iran", erklärte Julien Barnes-Dacey vom Europäischen Zentrum für Auslandsbeziehungen.

"Während in Israel ein Gefühl der Zuversicht herrschen mag, wäre es wahrscheinlich ein Fehler, sich vorzustellen, dass der Iran auf Angriffe auf das eigene Territorium, die er als existenziell betrachten wird, nicht mit einer weitaus wirkungsvolleren Antwort reagieren wird."

In einem Gespräch mit Euronews schlug Sven Biscop vom Egmont Institut vor, dass die EU-Länder sowohl diplomatische als auch wirtschaftliche Instrumente einsetzen sollten, um Druck auf Israel auszuüben, damit es keine Vergeltungsmaßnahmen ergreift.

WERBUNG

"Die EU hat potenziell ein großes Druckmittel gegenüber Israel, ein großes wirtschaftliches Druckmittel", sagte Biscop, "Aber solange einige Mitgliedstaaten Israel mehr oder weniger bedingungslos unterstützen, ist die EU natürlich machtlos, dieses wirtschaftliche Druckmittel einzusetzen."

Forderungen an die EU, ihre Handelsbeziehungen mit Israel auszusetzen, um das Land zur Zurückhaltung im Gaza-Krieg zu zwingen, haben bisher keine einstimmige Unterstützung unter den Mitgliedsstaaten gefunden.

EU-Außenminister beraten über Reaktion

Es wird erwartet, dass die Außenminister der EU am Dienstag über ihre Reaktion auf den Angriff beraten werden, einschließlich möglicher Sanktionen gegen das iranische Regime.

Als Reaktion auf die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen durch Teheran und die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen, darunter der Tod von Mahsa Amini durch die Sittenpolizei des Regimes im Jahr 2022, sind bereits mehrere Sanktionen in Kraft.

Auf die Frage, ob die EU als Reaktion auf den Angriff auf Israel weitere Sanktionen beschließen könnte, sagte der außenpolitische Sprecher der EU am Montag: "Alle weiteren Sanktionen (...) sind ein Prozess, der in den Händen der Mitgliedsstaaten liegt."

WERBUNG

"Wir kündigen diesen Prozess nicht an, wir greifen ihm nicht vor, weil er vertraulich ist", fügte der Sprecher hinzu.

Vorwurf der Doppelmoral der EU zurückgewiesen

Der Sprecher wies auch den Vorwurf der "Doppelmoral" in der Haltung der EU zu dem Konflikt entschieden zurück und wies darauf hin, dass die EU auch den Angriff Israels auf das iranische Konsulat in Damaskus im April verurteilt habe.

"Wir haben dazu (Israels Angriff auf das iranische Konsulat in Damaskus) eine Erklärung abgegeben, in der wir diesen Angriff klar verurteilen, weil wir ihn auch als ein weiteres potenzielles Eskalationsrisiko und als eine Verletzung der diplomatischen Prämissen ansehen", so der Sprecher.

"Es gibt also absolut keine Doppelmoral. Wir verurteilen die Dinge so, wie sie geschehen, wenn sie gegen das Völkerrecht verstoßen."

Der Iran hat den britischen, den französischen und den deutschen Botschafter vorgeladen, weil diese Regierungen den Angriff vom Samstag mit zweierlei Maß messen und eine von Russland eingebrachte Resolution des UN-Sicherheitsrats abgelehnt haben, in der der israelische Angriff auf die iranischen diplomatischen Einrichtungen in Damaskus verurteilt wird.

WERBUNG

Sowohl Deutschland als auch die Tschechien haben die jeweiligen iranischen Botschafter nach dem Angriff Teherans einbestellt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Berichte über Angriffe in Syrien und Irak - zeitgleich mit Explosionen in Isfahan in Iran

"Große Eskalation": EU- und G7-Mitglieder verurteilen Irans Angriff auf Israel

Strack-Zimmermann kritisiert von der Leyen wegen zögerlicher Verteidigungspolitik